Seit 1994 ist Wolfgang Boer Zahnarzt in eigener Praxis in Euskirchen bei Köln. Herr Boer wurde bekannt durch über 50 Veröffentlichungen rund um das Thema Ästhetik. Er hielt über 450 Vorträge und praktische Kurse in 25 Ländern, sowie Gastvorlesungen an verschiedenen deutschen Universitäten. Schwerpunkt seiner Referententätigkeit sind Themen der Ästhetischen Zahnheilkunde und Kompositrestaurationen. Neben der Mitgliedschaft in verschiedenen Fachverbänden war Wolfgang Boer neun Jahre Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ), für die er auch weiterhin als Referatsleiter und Pressesprecher tätig ist. Daneben ist er Lehrer im Masterstudiengang „Funktion und Ästhetik“ der Universität Greifswald.
Seit 2009 ist Univ.-Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung an der Universität Marburg. Seit 2011 ist er Chefredakteur der Quintessenz Zahnmedizin und seit 2015 Editor-in-Chief des Journal of Adhesive Dentistry.
Seine Forschungsschwerpunkte: Adhäsive Zahnmedizin (Bonding, Komposit, Keramik, Reparatur), Kariologie und Kinderzahnheilkunde.
600 Publikationen, 1100 Vorträge in 25 Ländern, 25 wissenschaftliche Preise, 5 Lehrpreise.
Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer ist seit 2017 Board Member der International Association of Paediatric Dentistry (IAPD) und wurde erneut zum Präsidenten der DGKiZ gewählt. Er ist Hauptschriftleiter der Oralprophylaxe und Kinderzahnheilkunde.
Ulf Krueger-Janson hat in Frankfurt studiert, und ist seit 1991 niedergelassener Kollege in eigener Praxis in Frankfurt. Seit 2012 ist er Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Restaurative- und Regenerative Zahnheilkunde. Die Nutzung innovativer digitaler Techniken zur Erkenntnisfindung und zur Behandlungsplanung stehen im Fokus seiner zahnärztlichen Methodik. Er ist Mitglied einiger Fachgesellschaften wie der ESCD, der „Neuen Gruppe“ der DGÄZ und der DGZ und DGR²Z, DGFDT. Als Experte für Kompositrestaurationen hat er sich einen Namen gemacht, insbesondere für ästhetische Versorgungen in der Front. Viele seiner Vorgehensweisen, wie die Verwendung des Teflonbands, das Mischen von Flowfarben zur farblichen Gestaltung der Oberfläche und die Anwendung der dynamischen Streifentechnik zur Gestaltung morphologisch adäquater Konturen, sind mittlerweile State of the Art. Sein Erfahrungsspektrum mit vollkeramischen Systemen erstreckt sich ebenfalls über einen Zeitraum von mehr als 28 Jahren. Er ist Buchautor (Komposit 3D) und Autor zahlreicher nationaler sowie internationaler Publikationen, erfahrener Referent und Kursleiter im In- und Ausland.